Trac Installation unter Plesk

trac_logoTrac ist ein umfangreiches Projektmanagement-Tool. Es wurde speziell für die Verwendung von Softwareprojekten entwickelt und bietet neben dem Tracken von Bugs mittels eines Ticketing Systems, ein eigenes Wiki, Milestones-Management, einen SVN-Browser und über PlugIns sämtliche denkbaren Erweiterungen. Wer also über ein professionelles Bugtracking-Tool nachdenkt, sollte in jedem Fall Trac in seine Überlegungen einbeziehen.

Trac basiert auf der Programmiersprache Python und sollte eigentlich auf jedem gängingen Linux-System zum Laufen zu bekommen sein. Da die Installation bei mir jedoch ziemlich hakte und ich etliche Stunden damit verbracht habe möchte ich Euch hier eine kurze Übersicht über die Installation des Tools geben.

Das folgende HowTo wird in sieben Unterpunkte unterteilt, die sich nach und nach vervollständigen werden.

Artikelübersicht:

1. Installation SVN

2. Installation Python

3. Installation Trac

4. Erstellen einer Umgebung für ein Trac-Projekt

5. Trac auf Apache aufseten

6. Trac für mehrere Projekte (in Planung)

7. Trac Usermanagement mit dem TracAccountManager (in Planung)

Fragen können gerne über Kommentare gestellt werden und ich werde versuchen mein bescheidenes Trac-Wissen weiter zu geben.

Syntax Highlighting für WordPress

Auf Nachfrage und wegen eigenem Interesses habe ich mich mal ein bischen nach Plugins für Code-Highlighting umgesehen.
Wordpress liefert ja schon einen eigenen kleinen Highlighter mit (im HTML Edit-Mode unter code). Jedoch stößt es schnell an seine Grenzen weil es nicht ohne weiteres copy-paste-code highlightet. Man muss umständlich jede Zeile überprüfen, ob WordPress, diese auch umwandeln kann.

Ein sehr viel besseres Plug in ist von Stephan Ahlf es bietet jede Menge verschiedener Styles, erkennt die verschiedene Programmiersprachen und färbt sie in den dem Programmierer bekannten Farben.
Das Plugin gibt es hier: http://www.osexpert.net/wordpress-syntax-highlighter/

Zum Vergleich:
Wordpress – Code

if (is_array($parts)) {
$parts = array_filter($parts);
if (count($parts) > 0 ) {
$path = '/' .implode("/", $parts) . '/';
}
unset ($parts);
}
?>

Dojox WordPress Syntax Highlighter


if (is_array($parts)) {
   $parts = array_filter($parts);

   if (count($parts) > 0 ) {
   	$path = '/' .implode("/", $parts) . '/';
   }
   unset ($parts);
}

Probleme mit PHP-Mailversand auf Lotos-Notes-Server

Beim versenden von eMails mit der PHP mail()-Funktion auf einem Lotus-Notes Server erscheinen, wenn man sich an die PHP-Doku hält, Header-Informationen im Mail Body.
Kurz vor dem Verzweifeln bin ich dann auf folgenden Artikel gestoßen:

http://www.administrator.de/index.php?content=844

Die dortige Antwort lautet, dass Outlook Probleme mit \r hat.

Also hab ich schnell den Header umgeschrieben, und siehe da, auch der Lotus Mail-Server mag \r nicht.

Kurz zur Übersicht:

PHP.net Manual

<?php
$empfaenger
= 'niemand@example.com';
$betreff = 'Der Betreff';
$nachricht = 'Hallo';
$header = 'From: webmaster@example.com' . "\r\n" .
'Reply-To: webmaster@example.com' . "\r\n" .
'X-Mailer: PHP/' . phpversion();

mail($empfaenger, $betreff, $nachricht, $header);
?>


PHP.net für Lotus Notes Mail-Server
<?php
$empfaenger
= 'niemand@example.com';
$betreff = 'Der Betreff';
$nachricht = 'Hallo';
$header = 'From: webmaster@example.com' . "\n" .
'Reply-To: webmaster@example.com' . "\n" .
'X-Mailer: PHP/' . phpversion();

mail($empfaenger, $betreff, $nachricht, $header);
?>

Script für manuelles Anlegen von FTP-Usern auf virtuellem Linuxserver mit root-Zugriff per SSH

Mir ist es ja fast wie Schuppen von den Augen gefallen, als ich feststellen musste, das es mit Plesk V8.6.0 auf meinem virtuellen Server nicht möglich ist mehrere FTP-Benutzer einzurichten. Mehre Telefonate mit der Parallels-Hotline brachten mich nicht weiter, also stand Handbetrieb auf der Tagesordnung. Die relevanten Befehle fand ich in der Parallels Knowledgebase. Aber wie soll man jemandem der keine Ahnung von der Linux-Shell hat erklären was er alles eingeben muss um einfach einen FTP-Account anzulegen? Die Antwort war klar und einfach: Ein Script muss her!

Gemeinsam mit Jonas, der das Grundwissen über die TC-Shell besitzt haben wir uns an die Aufgabe gemacht und mal kurz das folgende kleine Script geschrieben.

Download

Es muss ein wenig an eure jeweiligen Serverpfade angepasst werden und dann kann es auch schon los gehen.

Das Script wird einfach in den root-Pfad gelegt und über

tcsh addftpuser

gestartet. Dann einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen und los gehts…